Bei 3D-Etiketten wird flüssiges Kunstharz auf die bedruckte Fläche des Etiketts aufgebracht. Diese Veredelungstechnik verleiht dem fertigen Etikett einen hochwertigen 3-D-Effekt und eine angenehme Haptik. Die aufgebrachte Schicht ist glasklar, vergilbt nicht und kann bis zu mehreren Millimetern hoch sein. 3D-Etiketten sind UV- und witterungsbeständig und bleiben auch bei langfristigem Außeneinsatz glasklar. Auch ist das Gießharz in unterschiedlichen Schichtstärken erhältlich, je nachdem, wie weich oder fest das Etikett am Ende sein muss.
Das Kunstharz verteilt sich direkt während der Aufbringung gleichmäßig auf der Oberfläche. Zum Rand hin flacht die Form des Kunstharzes ab und schließt die Gießharzschicht weich zum Etikettenrand. Sowohl bei kleinen als auch bei hohen Auflagen werden computergesteuerte Roboter zur Aufbringung des Harzes verwendet, um eine gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können. Für die Aushärtung wird ein UV-Lichthärtegerät eingesetzt. Die 3D-Etiketten werden auch Gießharz- oder Doming-Etiketten genannt.
Die Gießharz-Veredelung verleiht dem Etikett ein plastisches Aussehen und die Farben wirken brillanter als bei herkömmlichen Druckprodukten, ohne diese Veredelung. Neben dem optischen Mehrwert zeichnet sich die Kunststoffschicht durch einen erhöhten Schutz vor äußeren Einflüssen aus. Das Trägermaterial besteht aus hochwertigen UV- und witterungsbeständigen Kunststoff-Folien. Je nach Anwendungsgebiet kommen unterschiedlichste Hochleistungskleber zum Einsatz.
Gießharz-Etiketten werden in allen Branchen verwendet, überall da, wo besondere Aufmerksamkeit auf Firmenlogos oder Produktbezeichnungen gelenkt werden soll. Auch individuelle Formen und sehr kleine 3D-Etiketten sind möglich.
Dann lesen Sie hier weiter: